07.06.2016 Thomas Bedorf (Hagen)

Thomas Bedorf (Hagen): tba; Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, ITH, ZHdK

07. Juni 2016 

 

Abstract:

Das politische Versprechen, autonom handeln oder souverän entscheiden zu können oder zu dürfen, hängt unter anderem von der Beantwortung der Fragen ab, wer wir sind, von wo aus wir sprechen und wo wir hin wollen: anders gesagt, der Frage nach der Identität oder den Identifizierungen. Identitäten, kollektive zumal, sind affektiv grundiert und getragen, nicht bloß kognitives Wissen oder volitionale Entschlüsse. Politische Affekte grenzen ab, setzen in Bewegung und erzeugen Kontinuität. Dabei ist es zwar möglich, aber keineswegs sicher, dass sie zu Freiheit oder Autonomie verhelfen. Identitätsstiftende politische Affekte bleiben mehrdeutig und auf unterschiedliche Weise anschlußfähig.

 

Thomas BEDORF, Prof. Dr. phil., Professor für Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Studium der Philosophie, Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft in Münster, Paris und Bochum. 1997 Magister der Philosophie. 1997-1998 Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs „Phänomenologie und Hermeneutik“ der Universitäten Bochum und Wuppertal. 1999 Fellow an der State University of New York in Stony Brook. 2002 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, 2008 Habilitation in Philosophie an der FernUniversität in Hagen. 2002-2009 Wiss. Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen. 2009/10 Gastprofessuren in Neapel und Wien. Initiator des DFG-Netzwerks „Kulturen der Leiblichkeit“ (2011-2014). 2012-2014 Dekan der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen. 2013- Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung.

Monographien: Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem (München: Fink 2003); (mit A. Hoffmann u.a.) Marginalien zu Adorno (Münster: Westfälisches Dampfboot 2003); Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik (Berlin: Suhrkamp 2010); Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie (Bielefeld: transcript 2011).

Mitherausgeber von Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen (München: Fink 2005); Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raumes (Würzburg: Königshausen & Neumann 2008); Die Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (Darmstadt: WBG 2009); Das Politische und die Politik (Berlin: Suhrkamp 2010); Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie (München: Fink 2010); Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (Tübingen: Mohr Siebeck 2012 [= UTB]); Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (Darmstadt: WBG 2012).
Mitherausgeber der Reihe „Sozialphilosophische Studien“ (Bielefeld: transcript Verlag).

Forschungsschwerpunkte: Sozialphilosophie, Ethik, Politische Philosophie, Phänomenologie, Alterität und Intersubjektivität, Subjekttheorien, Anerkennungstheorien, Französische Philosophie der Gegenwart.

Teilen mit: