Veranstaltungen der “Medialen Teilhabe” im Sommersemester 2016

Die Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ wird im Sommersemester 2016 eine Reihe von Veranstaltungen an den verschiedenen Standorten durchführen. Hier finden Sie alle Workshops und Vorträge in einer Übersicht.

Programm als PDF.

 

Veranstaltungen im Sommersemester 2016

April

05.04.2016
Jens Kastner (Wien): „Probleme der Entunterwerfung. Künstlerische Praxis, soziale Bewegungen und Ethik des Widerstands“
Michael Hirsch (Siegen): „Politik oder Ethik der Kunst? Über Handlungsmodelle und Selbstbeschreibungen avancierter ästhetischer Praktiken“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis
org. von Elke Bippus (TP 5), Institut für Theorie (ITH), ZHdK

12.04.2016
Beate Ochser (Konstanz): „Mapping the brain oder: Mikropolitiken des Hörens“
Roberto Nigro (Zürich): „Die Ordnung der Kunst: die Gegenwart umstürzen, das Gemeinsame erfinden“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, ITH, ZHdK

Mai

10.05.2016
Marion von Osten (Berlin) und Helmut Draxler (Berlin): „Der Viet Nam Diskurs“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, ITH, ZHdK

11.-12.05.2016
„How do we compose a common world?”
Bruno Latours Existenzweisen der Moderne(n)
Workshop/Blockseminar
DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“
Zusammen organisiert mit Andrea Seier (Konstanz/Wien).
Mit einem Abendvortrag von Henning Schmidgen (Weimar) am 11.05.2016
Universität Konstanz, Bischofsvilla

 24.05.2016
Zur Kunst des Schreibens
Doc und Postdoc Workshop
organisiert von TP 5 „Mikropraktiken“ und dem Institut für Theorie, ZHdK
ZHdK, Zürich

 25.05.2016
Pharmakologische Perspektivierungen zu Fragen der Teilhabe, Kritik und Mikropraxis
Workshop des Teilprojekts 5 „Mikropraktiken. Formen des Widerstands und Engagements“, der DFG Forschergruppe „Mediale Teilhabe“
u.a. mit Bernard Stiegler und Erich Hörl
Institut für Theorie, ZHdK

30.05.2016, 18 Uhr
World-Ecology, General Ecology, and Cyberneticization
Talk with Erich Hörl and Jason Moore
Organized by Subproject 1 „Techno-Ecologies of participation“, Erich Hörl, DCRL, ICAM, MECS
Leuphana University Lüneburg

Juni

01.06.2016
Cybernetic Hypothesis
International Workshop with Alexander Galloway, Harry Halpin, Orit Halpern, Erich Hörl, Brian Holmes und Jason Moore
Organized by Subproject 1 „Techno-Ecologies of participation“, Erich Hörl, DCRL, ICAM, MECS
Leuphana University Lüneburg

02.06.2016
Vernissage
Die Zumutung des Hörens
Ausstellung org. von TP 2 im Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Lesung von Alexander Görsdorf Taube Nuss. Nichtgehörtes aus dem Leben eines Schwerhörigen

07.06.2016
Thomas Bedorf (Hagen): tba
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, ITH, ZHdK

09.06.2016
Verbundtreffen der Forschergruppe
Universität Konstanz, Bischofsvilla
09:00-14:00 Uhr

09.-11.06.2016
Techno-Collectivities
International Conference
in cooperation with the Graduate School Loose Connections.
Collectivity at the intersection of digital and urban space,
University of Hamburg
Speakers: Alexander Galloway, Stevphen Shukaitis, Jennifer Gabrys,
Luciana Parisi and many others
University of Konstanz

16.06.2016, 17:00 Uhr
Arbeitsgespräch am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
Friedrich Balke (Bochum/Konstanz)
Tausend Plateaus auf dem Meer. Poststaatliche Gründungsszenarien und mediale Teilhabeversprechen
Moderation: Isabell Otto (Konstanz)
Universität Konstanz, Bischofsvilla

26.06.2016
Finissage
Die Zumutung des Hörens
Ausstellung org. von TP 2 im Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Publikumsgespräch „Kulturtechnik Hören“ mit Laura Schwengber, Gebärdensprachdolmetscherin und Enno Park, Cyborgs e.V.

Juli

06.07.2016, 17:00 Uhr
Arbeitsgespräch am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
Erich Hörl (Konstanz/Lüneburg)
Lévy-Bruhl and the problem of a history of fascination with non-modernity
Moderation: Beate Ochsner (Konstanz)
Universität Konstanz, Bischofsvilla

September

12.-16.09.2016
Situationen der Teilhabe
Sommerakademie
DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“, Universität Konstanz
GK Locating Media und SFB Medien der Kooperation, Universität Siegen
GK Lose Verbindungen. Kollektivität im digitalen und urbanen Raum, Universität Hamburg
Senatssaal, Universität Konstanz

Teilen mit: