Keynote von Kathrin Peters (Berlin): Praktiken des Widerstands. Körper, Orte, Technologien

Vortrag im Rahmen der Sommerakademie Teilhabe | Macht | Kritik. Zur Widerständigkeit relationalen Denkens an der Universität Konstanz am 2. August 2017, 10:00 Uhr, Raum V1001.

Abstract: Der Vortrag legt den Fokus auf Judith Butlers Theorie der Versammlung, die Widerstand performativ und relational konzipiert. Diese performative Theorie der Versammlung (2015) kann gerade aus medienwissenschaftlicher Perspektive von Gewinn sein, denn Butler denkt Akte des Widerstands und des Protestes als ein komplexes Zusammenwirken, als ein „set of relations“ von Technologien, Infrastrukturen, urbanen Orten, Bildern, Stimmen und Körpern. Ich möchte dieser Überlegung Butlers nachgehen und sie an einem konkreten Beispiel entfalten. Dabei werde ich vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Ökologie der Praktiken und relationales Denken fragen, inwieweit Widerstand von Butler vom Subjekt her gedacht wird, wie Verletzlichkeit und Agency miteinander verbunden sind und in welcher Weise Kritik – im Wortsinn – geübt werden kann.

 

Kathrin Peters ist Professorin für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur an der Universität der Künste Berlin und Co-Sprecherin des dortigen DFG-Graduiertenkollegs Das Wissen der Künste. Außerdem Redaktionsleiterin der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Zuletzt ist erschienen: Gender & Medien-Reader, hrsg. mit Andrea Seier, Zürich/Berlin (diaphanes) 2016.

 

Teilen mit: