Kino – Film – Museum: Inklusion und audiovisuelle Medien (II)

Freitag, 2.2.2018 / Perspektiven aus der Praxis: Museum I & Audiodeskription

Fachgespräch zur klassischen Audiodeskription (AD) & Hörfilm
mit Alexander Fichert, Audioskript (15.15-16.45 Uhr)

Im Fachgespräch mit dem Filmwissenschaftler und Filmbeschreiber Alexander Fichert diskutierten wir die Möglichkeiten und Potenziale von Audiodeskription. Herr Fichert ist einer der Gründer von audioskript, die sich seit 2012 im Bereich Audiodeskription engagiert und in unregelmäßigen Abständen Fortbildungen zur FilmbeschreiberIn anbietet. audioskript ist in vielen Kulturbereichen tätig und realisiert Filmbeschreibungen für Menschen mit Sehbehinderungen, aber auch Untertitelungen für Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücke, Opern oder Museumsausstellungen. U.a. ist Herr Fichert an der Erstellung der Hörfilmfassungen für diverse Fernsehsender und Kinofilme beteiligt, die auch auf dem Filmfestival Berlinale zu sehen sind. Im Gespräch mit ihm haben die Studierenden die Charakteristika und Standards, aber auch die Grenzen von Audiodeskription anhand verschiedener Filmproduktionen erörtert. Dazu gehören u.a. die Fernsehproduktion Charité oder Der weiße Hai (weitere Beispiele z.B. hier). Auch die einzelnen Schritte der Produktion der AD und die dabei einzusetzende Software hat er Fichert anschaulich vermittelt. Wichtig ist dabei nicht nur, dass Barrierefreie Filmfassungen seit einigen Jahren bei deutschen Filmproduktionen, die Fördergelder erhalten haben, obligatorisch sind. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Audiodeskription letztlich im Kino oder über DVD und Fernsehen technisch umgesetzt wird und somit die NutzerInnen erreichen kann.

Fotogalerie

Teilen mit: