Die Lehrveranstaltung “Kino – Film – Museum” wurde im Wintersemester 2017/18 am Fachbereich LKM der Universität Konstanz von Robert Stock (Konstanz, TP 2) und dem Historiker und Museumsvermittler Jurek Sehrt (Berlin) durchgeführt. Das Ziel war, das Medium Film im musealen Zusammenhang zu verstehen und es in Bezug zu Diskursen über Barrierefreiheit und Behinderung zu setzen. Die Lehrveranstaltung bestand aus einer Einführung, einem Kompakttermin in Konstanz und einer 5-tägigen Exkursion (Februar 2018) nach Berlin. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurden Fragestellungen hinsichtlich musealer Ausstellungspraxis beleuchtet und in Bezug gesetzt zu Fragen gesellschaftlicher Inklusion. Besonders berücksichtigt wurden verschiedene Zugänge zum Film, die etwa durch Untertitelung, Audiodeskription oder Deutsche Gebärdensprache u.a. auf Basis von Apps ermöglicht werden. Des Weiteren geht es um die museale Präsentation des Medium Films und dazugehöriger Ausstellungsobjekte: Wir gingen zusammen mit den Studierenden der Frage nach, wie diese Objekte und Dokumente so präsentiert werden können, dass möglichst viele Besuchergruppen dazu Zugang erhalten und welche Maßnahmen dazu notwendig sind.
Wir danken den Vertreterinnen der folgenden Museen, die uns während des Seminars in Berlin wichtige Einblicke in ihre Arbeit ermöglichten und sich im Rahmen von Fachgesprächen uns über das Thema Barrierefreiheit ausgetauscht haben:
- Svenja Gaube, Besucherservice, Deutsches Technikmuseum
- Brigitte Vogel, Bildung und Vermittlung, Deutsches Historisches Museum
Gleichermaßen möchten wir uns bei den ExpertInnen aus dem Bereich Audiodeskription und Untertitelung sowie museale Vermittlung für die aufschlussreichen Fachgespräche bedanken:
- Alexander Fichert, audioskript
- Barbara Fickert, Kinoblindgänger gGmbH
- Gitte Hellwig, Führungsreferentin an der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
- Anke Nicolai, Video to Voice GmbH
- Maren Vöge, Greta und Starks GmbH
Im Folgenden wird über die Museumsbesuche und Gespräche mit den ExpertInnen während der Exkursion nach Berlin berichtet:
- Ausstellungsbesuch & Expertengespräch zu Technikmuseum als inklusivem außerschulischem Bildungsort
- Fachgespräch zur klassischen Audiodeskription (AD) & Hörfilm mit Alexander Fichert, Audioskript
- Ausstellungsbesuch & Expertengespräch zum DHM als inklusivem außerschulischem Bildungsort + barrierefreies Ausstellungsdesign
- Fachgespräch zu aktueller AD-Technologie und neuen Anwendungsgebieten mit Anke Nicolai, Video to Voice
- Fachgespräch zu Greta & Starks mit Maren Vöge
- Fachgespräch zur RezipientInnen-Perspektive von barrierefreien Apps mit Barbara Fickert, Kinoblindgänger
- Barrierefreie und inklusive Angebote an der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen mit Jurek Sehrt und Gitte Hellwig
Text: Robert Stock und Jurek Sehrt
Fotos: Jurek Sehrt und Robert Stock