Ringvorlesung | Lecture Series

Übersichts-Einzelplakate_24.10_Seite_1

HIER KÖNNEN SIE DIE PODCASTS  DER VORTRÄGE ANHÖREN.

Die Forschungsinitiative „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ veranstaltet im Wintersemester 2013-2014 eine Ringvorlesung. Die Initiative reflektiert Fragen der Partizipation und hinterfragt Ansätze, die Teilhabe an und durch Medien vor allem in einem positiven, teils auch euphorischen Sinne verhandeln.

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die medialen Bedingungen, die kulturellen Zuschreibungen und die sozialen Utopien, unter denen Teilhabe (ebenso wie Nicht-Teilhabe) an und vermittelt durch Medien hergestellt wird, systematisch für den Zeitraum seit den 1960er Jahren bis in die Gegenwart zu analysieren. Im Zentrum wird die Frage danach stehen, unter welchen Bedingungen und auf welche Weise potenziell Teilhabende angesprochen werden und dabei durch Prozesse des Ein- und Ausschließens als Nicht-Teilnehmende konfiguriert werden.

Mit der Vorlesung möchten wir einen Dialog über das Thema Partizipation und Medien initiieren, der über die jeweiligen Fächergrenzen hinausgeht. Dabei wird ein breites Themenspektrum zur Diskussion gestellt: Anhand von Praktiken wie Couch-Surfing, Kunstprojekten, politischen Utopien, der filmisch-literarischen Verhandlung der Perestrojka oder Technologien für Menschen mit Behinderung werden Prozesse von Gemeinschaftsbildung und -auflösung untersucht sowie den Paradoxien der Partizipation nachgegangen.

_______________

The research initiative „Media and Participation“ is hosting a lecture series in the winter semester 2013/14. The initiative is questioning the concept of participation and those approaches, which are treating ‘taking part’ in and by the media in a positive, or even euphoric, sense.

The lecture aims for a systemic analysis of the conditions for mediatization, cultural attributions and social utopias from the 1960s to the present, which produce participation – as well as exclusion – with and via the media. Questioning the conditions and the way in which potential partakers are addressed and thus configured as included or excluded is therefore central in our endeavour.

The lectures’ intention is the stimulation of an interdisciplinary dialogue on participation and media. A wide array of issues will be discussed: By analyzing practices like Couch-Surfing, art projects, political utopias, the negotiation of the Perestrojka in film and literature or technologies for people with disabilities, the process of emergence and dissolution of community is examined, and the paradoxes of participation are displayed.

_______________

Programm:

Mediale Teilhabe. Einführung | Prof. Dr. Beate Ochsner &  JProf. Dr. Isabell Otto (Universität Konstanz) | Mittwoch, 6. November 2013 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Über Versprechen, Widersprüche und Zumutungen der Teilhabe | Mathias Denecke, Markus Spöhrer, Robert Stock, Maria Zhukova, Konstanz | Mittwoch 20. November 2013 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Mikropraktiken – eine Politik der Teilhabe? | Prof. Dr. Elke Bippus, Zürich | Mittwoch 04. Dezember 2013 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Albtraum Partizipation | Markus Miessen, Berlin & Hannes Grassegger, Zürich | Mittwoch 11. Dezember 2013 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Kalte TV-Bilder, Zen und das Ende des Sozialismus | Prof. Dr. Jurij Murašov, Konstanz  | Mittwoch 15. Januar 2014 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Figuren der Entnetzung | Prof. Dr. Urs Stäheli, Hamburg | Mittwoch 22. Januar 2014 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Ein Forschungsbericht | Dr. Sibylle Peters, Hamburg | Mittwoch 29. Januar 2014 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

„Jedes Ich ein Wir“. Schreibszene und Gesetzgeberim Kontext politischer Vergemeinschaftungsprojekte| Prof. Dr. Friedrich Balke, Bochum & Dr. Christoph Engemann, Lüneburg | Mittwoch 05. Februar 2014 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

Der Sinn der Partizipation. Wilde Medien und spekulative Ökologien | Prof. Dr. Erich Hörl, Bochum | Mittwoch 12. Februar 2014 | 17:00 Uhr | Hörsaal A 703

LIteratur zur Einführung:

Simondon, Gilbert: Form, Information, Potentiale. In: Becker, Ilka/Cuntz, Michael/Wetzel, Michael (Hrsg.): Just not in time. Inframedialität und non-lineare Zeitlichkeiten in Kunst, Film, Literatur und Philosophie. München, 2011, 221-248.

Eikels, Kai Van  (2011): What Parts of Us Can Do with Parts of Each Other (and When): Some parts of this text. Performance Research: A Journal of the Performing Arts, 16:3, 2-11.

Teilen mit: