Teilhabe | Macht | Kritik. Zur Widerständigkeit relationalen Denkens
Universität Konstanz, 31.07.-03.08.2017
Organisation: DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“
in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
PROGRAMM (PDF)
Montag, 31. Juli 2017
14:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Beate Ochsner (Konstanz)
15:00 Uhr
Lektüre-Diskussion zu Butler
Impuls und Moderation: Elke Bippus (Zürich)
16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
Lektüre-Diskussion zu Stengers
Impuls und Moderation: Isabell Otto (Konstanz)
17:15 Uhr
Gruppenübung „Verletzbarkeit und Verantwortlichkeit“
18:30 Uhr Grillabend am Wassersportgelände
Dienstag, 1. August 2017
Keynote
10:00 Uhr
Die Wahrheit des Relativen in der Krise der Fake News
Denken mit Alexandra Juhaszs #100hardtruths-#fakenews: A primer on digital media literacy
Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum)
Moderation: Isabell Otto (Konstanz)
11:30 Uhr Kaffeepause
Diskussionspapiere
Moderation: Robert Stock (Konstanz)
11:45 Uhr
Figuren der Relationalität im Rahmen des Anthropozäns
Lydia Kray (Potsdam)
12:45 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Verfügung oder Enteignung? Zum widerständigen Potential negativer Umweltlichkeit
Julian Jochmaring (Potsdam)
15:00 Uhr Kaffeepause
Moderation: Louise Haitz (Konstanz)
15:15 Uhr
Zu einem ökologisch-pharmakologischen Verständnis von „Widerstand“
Sebastian Dieterich (Zürich)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Guattaris „Drei Ökologien“ – Der Andere in der Ökosophie
Michel Schreiber (Konstanz)
Film-Session
20:00 Uhr
Les Sauteurs (Dänemark 2016)
Ort: Astoria Saal, VHS Konstanz, Eingang über Katzgasse 7, 78462 Konstanz
Mittwoch, 2. August 2017
Keynote
10:00 Uhr
Praktiken des Widerstands: Körper, Orte, Technologien
Kathrin Peters (Berlin)
Moderation: Beate Ochsner (Konstanz)
11:30 Uhr Kaffeepause
Diskussionspapiere
Moderation: Michel Schreiber (Konstanz)
11:45 Uhr
Enteignung und Wiederaneignung. Medienästhetische Aushandlungen von Relationalität in kollaborativen Filmprojekten
Sven Seibel (Oldenburg)
12:45 Uhr Mittagssnack
14:00 Uhr
And Ek-Ghes (2016) und The Queen of Silence (2014) als (Musik-)filmische Teilhabekonstellationen
Robert Stock (Konstanz)
15:00 Uhr Kaffeepause
Moderation: Anne Ganzert (Konstanz)
15:15 Uhr
complicated accomplices
Katrin Petroschkat (Linz)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Werden und Widerstand – Kontemplationen von Medialität
Veronika Pöhnl (Konstanz)
17:30 Uhr Kaffeepause
17:45 Uhr
Wonder of Pla-sticky Material. Spekulative Fabulationen über Plastik
Naomie Gramlich (Potsdam)
19:00 Uhr Empfang
Donnerstag, 3. August 2017
Diskussionspapiere
Moderation: Sebastian Dieterich (Zürich)
09:30 Uhr
Relationales Denken – relative Wahrheit.
Wo ist das dazwischen oder: Situieren sich medienwissenschaftliche Idiot_innen?
Louise Haitz (Konstanz)
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Sad Home Politics. Trauriges Zuhause-Sein als Milieu der Begegnung von Theorien der Passivität, der Bad Feelings und des Relationalen
Stefan Schweigler (Wien)
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr
Über (-) Leben: Annäherungen an eine Ästhetik der Versehrtheit mit Butler, Nancy & Schlingensief
Maria Tittel (Konstanz)
13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
13:30 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Abreise
Teilnahme ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter robert.stock[at]uni-konstanz.de
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft