Isabell Otto ist Professorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt mediale Teilhabe in digitalen Kulturen an der Universität Konstanz. Vorher war sie Juniorprofessorin für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz. 2013/14 hat sie die Professur für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum vertreten. Isabell Otto koordinierte das DFG-Netzwerk „Medien der kollektiven Intelligenz“.
In ihrer Habilitationsschrift arbeitete Isabell Otto über „Die Zeit der Vernetzung. Zeitordnungen unter der Bedingung digitaler Medien“. Sie promovierte in Köln über „Aggressive Medien“ und war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graduiertenschule „Locating Media/Situierte Medien“ an der Universität Siegen, nach dem sie in Freiburg, Köln und Paris Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie studierte.
Forschungsschwerpunkte
- Diskursgeschichte der Medien
- Medien in der Wissenschaftsgeschichte
- Film- und Fernsehästhetik
- Digitale Medien und Zeitlichkeit
Publikationen
Zu ihren aktuellen Veröffentlichungen zählen „Wie (nicht) mit dem Computer kollaborieren? Douglas Engelbarts Utopien der Zusammenarbeit und die Geschichtlichkeit der digitalen Vernetzung“, in: Dies./Ghanbari, Nacim u.a. (Hg.), Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, „Interfacing als Prozess der Teilhabe. Zur Ästhetik von Smartphone-
Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat“, erscheint in: Ruf, Oliver (Hg.), SmartphoneÄsthetik. Transdisziplinäre Zugänge zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Bielefeld: transcript 2018 und „In the Footsteps of Smartphone-Users. Traces of a Deferred Community in Ingress and Pokémon Go“, in: Digital Culture & Society 3:2 Mobile Digital Practices (2017, zus. mit A. Ganzert, T. Gielnik, J. Ihls und P. Hauser).
Links
TP 3: „Smartphone-Gemeinschaften. Dynamiken der Resistenz in Relationen der Teilhabe“ Universität Konstanz E-Mail: isabell.otto[at]uni-konstanz.de |