Die Publikationen der Forscherinnen und Forscher sind hier nach Teilprojekt gegliedert und anschließend alphabetisch sortiert.

Elke Bippus / Anne Ganzert / Isabell Otto (eds.)
Taking Sides
Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. transcript 2020.
Taking Sides
Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. transcript 2020.

Anne Ganzert / Beate Ochsner / Robert Stock (eds.)
Media Practices Commoning. Special Issue. Open Cultural Studies. de Gruyter 2020.
Media Practices Commoning. Special Issue. Open Cultural Studies. de Gruyter 2020.

Mathias Denecke / Anne Ganzert / Isabell Otto / Robert Stock (eds.)
ReClaiming Participation
Technology – Mediation – Collectivity (transcript 2016).
ReClaiming Participation
Technology – Mediation – Collectivity (transcript 2016).

Granel, Gérard (2020): Die totale Produktion. Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Erich Hörl. Aus dem Französischen von Laura Strack. Wien: Turia + Kant.

Hörl, Erich (2018): Sacred Channels. The Archaic Illusion of Communication. Amsterdam: Amsterdam University Press. With a foreword by Jean-Luc Nancy: From Aristotle to Hörl. [revised and extended translation of Die heiligen Kanäle]

Hörl, Erich (2018): „Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital“, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie (4, Ökonomie/Ökologie, hrsg. von Dieter Mersch und Michael Mayer), 221-250.

Hörl, Erich (2018): „The Environmentalitarian Situation: Reflections on the Becoming-Environmental of Thinking, Power, and Capital“, in: Cultural Politics 14 (2): 153-173. https://doi.org/10.1215/17432197-6609046.

Hörl, Erich (2017): General Ecology. The New Ecological Paradigm. London: Bloomsbury. Associated Editor: James Burton.

Hörl, Erich (2016): „Die Ökologisierung des Denkens“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (14), 33-45.

Hörl, Erich (2016): „Other Beginnings of Participative Sense Culture: Wild Media, Speculative Ecologies, Transgressions of the Cybernetic Hypothesis.“ In: Mathias Denecke/Anne Ganzert/Isabell Otto/Robert Stock (Hg.): ReClaiming Participation. Technology, Mediation, Collectivity. Bielefeld: transcript, S. 91-119.

Hörl, Erich (2015): „The technological condition“, in: Parrhesia: a Journal of Critical Philosophy 22, 1-15.

Hörl, Erich (2013): „Das Arbeitslose der Technik. Zur Kritik der Ergontologie“, in: Claus Leggewie/Ursula Renner-Henke/Peter Risthaus (Hg.), Prometheus. München 2013: Fink, 111-136.

Hörl, Erich (2013): „Tausend Ökologien. Der Prozess der Kybernetisierung und die Allgemeine Ökologie“, in: Diedrich Diederichsen/Anselm Franke (Hg.), The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen. Berlin: Sternberg Press, 121-130.

Hörl, Erich (2013): „The artificial intelligence of sense: The history of sense and technology after Jean-Luc Nancy“, in: Parrhesia: A Journal of Critical Philosophy 17, 11-24.

Hörl, Erich (2012): „Le nouveau paradigme écologique. Pour une écologie générale des medias et des techniques“, in: Multitudes 51, 68-79.

Hörl, Erich (2011): „Die technologische Bedingung“, in: Ders. (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin: Suhrkamp, 7-53.

Hörl, Erich (2008): „Die offene Maschine. Heidegger, Günther und Simondon über die technologische Bedingung“, in: Modern Language Notes (MLN), Vol. 123, No. 3., 194-217.

Hörl, Erich (2005): Die heiligen Kanäle. Über die archaische Illusion der Kommunikation. Zürich: Diaphanes.

Hörl, Erich/Michael Hagner (Hg.) (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hui, Yuk (2018): On the Soul of Technical Objects: Commentary on Simondon’s ‘Technics and Eschatology’ (1972) (March).

Hui, Yuk (2018): On Automation and Free Time, in: e-flux Journal "Superhumanity" (March).

Hui, Yuk (2017): Cosmotechnics as Cosmopolitics, in: e-flux journal #86 (November).

Hui, Yuk (2017): On Cosmotechnics. For a Renewed Relation between Technology and Nature in the Anthropocene, in: Techné: Research in Philosophy and Technology, DOI: 10.5840/techne201711876.

Hui, Yuk/Lemmens, P. (2017): "Reframing the Technosphere: Peter Sloterdijk and Bernard Stiegler’s Anthropotechnological Diagnoses of the Anthropocene", in: Krisis Journal for Contemporary Philosophy 2, 25-40.

Hui, Yuk/Morelle, Louis (2017): "A Politics of Intensity: Some Aspects of Acceleration in Simondon and Deleuze", Deleuze Studies 11 (4), 498-517.

Hui, Yuk (216): The question concerning technology in China: an essay in cosmotechnics. Falmouth : Urbanomic

Hui, Yuk (2016): On the existence of digital objects. Minneapolis : University of Minnesota Press.

Nigro, Roberto (2020): La Esencia Barroca de la Razón de Estado: Excepcion y Regla en el Golpe de Estado Clasico y Moderno, in: Moisés González García/Hugo Castignani (Hg.), Filosofías del Barroco, Editorial Tecnos, S. 549-566.

Nigro, Roberto (2018): Workerism; General intellect, in: Krisis. Journal for contemporary Philosophy, Issue 2: Marx from the Margins: A Collective Project, from A to Z.

Nigro, Roberto (2017): Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 26.1 (Juni), S. 75-85.

Nigro, Roberto/Rölli, Marc (Hg.) (2017): Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen". Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. Bielefeld: Transcript Verlag.

Nigro, Roberto (2015): Wahrheitsregime, Zürich: Diaphanes.

Nigro, Roberto (2014): From Reason of State to Liberalism: The Coup d'État as Form of Government, in: Lemm, Vanessa / Vatter, Miguel (Hg.): The Government of Life: Michel Foucault and Neoliberalism, New York: Fordham University Press, S. 127-140.

Nigro, Roberto/Bippus, Elke/Huber, Jörg (Hg.) (2013a): Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit. Zürich: Edition Voldemeer.

Nigro, Roberto/Bippus, Elke/Huber, Jörg (Hg.) (2012): Ästhetik X Dispositiv. Zürich u.a.: Edition Voldemeer.

Nigro, Roberto/Lorey, Isabell/Raunig, Gerald (Hg.) (2011 & 2012): Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalisticher Theorie. Bd. 1 und 2. Berlin; Zürich: Diaphanes.

Ochsner, Beate (2022): Kulturwissenschaftliche Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 201–217.

Ochsner, Beate (2020): „Die Zukunft des smarten Hörens hat begonnen“ (Resound). Anmerkungen zu einer technosensorischen Regierungspraktik. In: Vittoria Borsò, Sieglinde Borvitz, Luca Viglioaloro (Hrsg.): Physiognomien des Lebens. Physiognomik im Spannungsverhältnis zwischen Biopolitik und Ästhetik. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 161-184.

Ochsner, Beate (2020): «Dismediation»: Schnittstellen zwischen Medienwissenschaften und Disability Studies. In: Kritische Berichte 4, S. 56-65.

Ochsner, Beate/Spöhrer, Markus/Stock, Robert (2020): „Rethinking assistive technologies. Users, environments, digital media and app-practices of hearing“, in: Nanoethics.

Beate Ochsner, Sybilla Nikolow, Robert Stock (Hrsg.) (2020): „Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen“, Springer.

Ochsner, Beate (2019): „Das Cochlea-Implantat zwischen epistemischem und technologischem Ding“, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, hrsg. von Vittoria Borsò und Andrea Hülsen-Esch, Berlin: de Gruyter, S. 183-204.

Ochsner, Beate (2018): „AudioVisual Accessibility (Ava) oder: Zur Herstellung prekärer Kommunikationsgemeinschaften“. In: Johannes Bennke, Johanna Seifert, Martin Siegler, Christina Terberl (Hg.): Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen, Paderborn: Fink, S. 121-147.

Ochsner, Beate (2018): „Oikos und Oikonomia oder: Selbstsorge-Apps als Technologien der Haushaltung“, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie (4, Ökonomie/Ökologie, hrsg. von Dieter Mersch und Michael Mayer), 123–145.

Ochsner, Beate (2017): "Talking about Associations and Descriptions or a Short Story about Associology", in: Dies./Markus Spöhrer (Hg.), Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey, PA : IGI Global, S. 220-233.

Ochsner, Beate (2017): “Documenting Neuropolitics: Cochlear Implant Activation Videos”, in: Helen Hughes/Catalin Brylla (Hg.), Documentary and Disability, Palgrave & MacMillan: London.

Ochsner, Beate (2017): „Das Recht auf Mitsprache: Versprechen und Zumutungen des Hörens mit Cochlea-Implantat“, in: Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen, hrsg. von Claudia Emmert / Ina Neddermeyer. Friedrichshafen: Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Ochsner, Beate (2016): „Das Cochlea-Implantat. Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe“. In: Karin Harrasser, Susanne Rößiger (Hg.): Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik: Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Kassel, Wien, Weimar: Böhlau, 78-91.

Ochsner, Beate (2013): „,Ich wollte, Sie könnten das auch einmal sehen‘ (Fini Straubinger. Zum Widerstand der Bilder im Land des Schweigens und der Dunkelheit)“, in: Anna Grebe/Beate Ochsner (Hg), Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld: transcript 2013, 261-281.

Ochsner, Beate (2013): „Teilhabeprozesse oder: Das Versprechen des Cochlea-Implantats“, in: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 58. Themenheft: Objekte medialer Teilhabe, hg. v. Beate Ochsner/Isabell Otto/Markus Spöhrer, 112-123.

Ochsner, Beate/Grebe, Anna (Hg.) (2013): Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. (Disability Studies 8). Bielefeld: transcript.

Ochsner, Beate/ Nikolow, Sybilla/ Stock, Robert (Hg.) (in Vorbereitung): Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik. Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung).

Ochsner, Beate/Isabell Otto/Elke Bippus (2016): „Between Demand and Entitlement: Perspectives on Researching Media and Participation.“ In: Denecke, Mathias, Ganzert, Anne, Otto, Isabell/Stock, Robert (Hg.): ReClaiming Participation. Technology, Mediation, Collectivity. Bielefeld: transcript, S. 257-281.

Ochsner, Beate/Isabell Otto/Markus Spöhrer (2013) (Hg.): Themenheft „Objekte medialer Teilhabe“. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft (58).

Ochsner, Beate/Markus Spöhrer/Robert Stock (2015), „Human, Nonhuman, and Beyond. Cochlear Implants”, in: NanoEthics 9 (3), 237-250.

Ochsner, Beate/Stock, Robert (2017): „Schnittstellen zwischen Hören und Mehr-Hören. Das Cochlear-Implantat als sozio-technisches Objekt“, erscheint in: Asmuth, Christoph/Sybilla Nikolow (Hg.), Ersatzglieder und Superhelden. Beiträge zu Vergangenheit und Zukunft der Prothetik. Bielefeld: transcript.

Ochsner, Beate/Stock, Robert (Hg.) (2016): senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript.

Ochsner, Beate/Robert Stock (2015): „Neuro-Enhancement: Digitaler Lifestyle und Musikgenuss mit einem Cochlea-Implantat“, in: Ylva Söderfeldt/Dominik Groß (Hg.), Überwindung der Körperlichkeit. Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper. Kassel: kassel university press, 123-137.

Ochsner, Beate/Stock, Robert (2014): „Das Hören des Cochlea-Implantats“, in: Historische Anthropologie 22 (3). Thema: Sound, 408-425. PDF des Beitrags.

Ochsner, Beate/Robert Stock (2013): „Translations of Blind Perception in the Films Monika (2011) and Antoine (2008)“, in: Invisible Culture. Special Issue: Blind Spots (Peer Reviewed Journal) 19.

Spöhrer, Markus/Grebe, Anna/Stock, Robert (2019): Popular Narratives of the Cochlear Implant", in: Görgen A., Nunez G., Fangerau H. (eds): Handbook of Popular Culture and Biomedicine. Springer, Cham.

Spöhrer, Markus (2016): “A Cyborg Perspective: The Cochlear Implant and Actor-Networking Perception”. In: Markus Spöhrer, Beate Ochsner (Hrsg.): Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey, PA: IGI Global, S. 80-95.

Spöhrer, Markus (2016): “Applications of Actor-Network-Theory in Media Studies: A Research Overview”. In: Markus Spöhrer, Beate Ochsner (Hrsg.): Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey, PA: IGI Global, S. 1-19.

Spöhrer, Markus (2015): „The Cochlear Implant Between Restoring and Transcending Humanness: The Cases of Michael Chorost and Enno Park”, in: Comunicazioni sociali 3, 357-366.

Spöhrer, Markus (2014): „Rezension: Disability Trouble: Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller“, in: Das ZEICHEN 97, 332-335.

Spöhrer, Markus (2013a): „The (Re)Socialization of Technical Objects in Patient Networks. The Case of the Cochlear Implant“, in: International Journal of Actor Network Theory and Technological Innovation 5 (3), 25-36.

Spöhrer, Markus (2013b): „Bilder der gelungenen Kommunikation. Das Cochlea-Implantat in sozialen und medizinischen Denkkollektiven“, in: Das ZEICHEN 95, 382-389.

Spöhrer, Markus (2013c): „Custom Culture. Kultursoziologische und medienphilosophische Ansätze als (Untersuchungs-)Objekte der Teilhabe an Automobilgemeinschaften“, in: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 58. Themenheft: Objekte medialer Teilhabe, hg. v. Beate Ochsner/Isabell Otto/Markus Spöhrer, 85-99.

Spöhrer, Markus/Ochsner, Beate (2016): Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey, PA: IGI Global.

Stock, Robert (2020): Hören abschalten? Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantatss. In: Melike Şahinol, Christopher Coenen und Raoul Motika (Hg.): Upgrades der Natur, künftige Körper. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 97–120.

Stock, Robert (2020): Künstlerische Videoarbeiten. In: Susanne Hartwig (Hg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 423–428.

Stock, Robert (2020): Mack Hagood: Hush: Media and Sonic Self-Control. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews (02-03), S. 212–214.

Stock, Robert (2019): „Hören abschalten? Filmische Ins-Bild-Setzungen des Cochlea-Implantats“, erscheint in: Christopher Coenen, Raoul Motika und Melike Şahinol (Hg.), Upgrades der Natur, künftige Körper: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Springer.

Stock, Robert (2017): "Singing altogether now. Unsettling images of disability and experimental filmic practices", in: Helen Hughes/Catalin Brylla (Hg.), Documentary and Disability. London: Routledge.

Stock, Robert (2016): "Körper im/als Schaltkreis. DIY-Apparaturen und audiovisuelle Praktiken sinnlicher Wahrnehmung", in: Adam, Marie-Hélène, Gellai, Szilvia/Knifka, Julia (Hg.), Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript, 89-104.

Stock, Robert/Ochsner, Beate (Hg.) (2016): senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript.

Otto, Isabell (2020): „PROZESS UND ZEITORDNUNG. Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung“, konstanz university press.

Otto, Isabell (2018): „Wie (nicht) mit dem Computer kollaborieren? Douglas Engelbarts Utopien der Zusammenarbeit und die Geschichtlichkeit der digitalen Vernetzung“, in: Dies./Ghanbari, Nacim u.a. (Hg.), Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Wilhelm Fink, 201-234

Otto, Isabell (2018): „Interfacing als Prozess der Teilhabe. Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat“, erscheint in: Ruf, Oliver (Hg.), SmartphoneÄsthetik. Transdisziplinäre Zugänge zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Bielefeld: transcript.

Otto, Isabell (2014): „Spinning Beach Ball of Death“. Gebräuche der Unterbrechung im Zeitgefüge zwischen Usern und digitalen Medien, in: lendemains – études comparées sur la France 39/154-155, S. 120-134.

Otto, Isabell (2014), „Twittern“, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln: Böhlau.

Otto, Isabell (2014), “The Flexibility of Internet Time. Network Society and the Fleeting Stability of Sociotechnical Collectives”, in: Nicole Falkenhayner u.a. (Hg.), Rethinking Order. Idioms of Stability and De-Stabilization. Bielefeld: transcript.

Otto, Isabell (2013), „Happy Birthday from Skype. Zur Darstellung von Temporalität in einer Online-Werbekampagne“, in: zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft 2 (9), 53-65.

Otto, Isabell (2013), „Die Fernsehserie jenseits des Fernsehens. ARTE und die Web-Serie Addicts“, in: Navigationen 1 (13). Themenheft: Der Medienwandel der Serie, hg. v. Dominik Maeder/Daniela Wentz, 127-141.

Otto, Isabell (2012), „Kollektiv-Visionen. Zu den Möglichkeiten der kollektiven Intelligenz“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2. Themenheft: Kollektiv, 185-200.

Otto, Isabell (2009), „Das Soziale des Social Web. Erkundungen in Wikipedia“, in: Sprache und Literatur (SuL) 2 (40). Themenheft: Akteur-Netzwerk-Theorie, hg. v. Erika Linz, 44-56.

Theresa Gielnik, Julia Ihls, Philip Hauser, Isabell Otto: „In the Footsteps of Smartphone-Users. Traces of a Deferred Community in Ingress and Pokémon Go“, in: Digital Culture & Society Vol. 3: Mobile Digital Practices 2/2017, S. 41-58.

Otto, Isabell/ Mathias Denecke/Anne Ganzert/Robert Stock (Hg.) (2016), ReClaiming Participation. Technology, Mediation, Collectivity, Bielefeld: transcript.

Isabell Otto, Nacim Ghanbari, Samantha Schramm und Tristan Thielmann (Hg.) (2016): Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Wilhelm Fink Verlag (erscheint 2016).

Isabell Otto, Nikola Plohr: Selfie-Technologie, in: Pop. Kultur und Kritik 6 (Frühling 2015), S. 26-30.

Otto, Isabell/Beate Ochsner/Markus Spöhrer (Hg.) (2013), Themenheft: Objekte medialer Teilhabe. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 58.

Otto, Isabell/Mathias Denecke (2013), „WhatsApp und das prozessuale Interface. Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven“, in: Sprache und Literatur (SuL) 44 (111). Themenheft: App-Kultur, hg. v. Natalie Binczek/Ludwig Jäger/Erika Linz, 14-29.

Otto, Isabell/Tobias Haupts (Hg.) (2012), Themenheft: Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes. Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 51.

Otto, Isabell/Arno Meteling/Gabriele Schabacher (Hg.) (2010), „Previously on...“ – Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. München: Fink.

Plohr, Nikola (2018): „Bodies that work. Freeletics und die herausfordernde Gemeinschaft“, erscheint in: Otto, Isabell u.a. (Hg.), Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Fink Verlag.

Otto, Isabell (2018): „Wie (nicht) mit dem Computer kollaborieren? Douglas Engelbarts Utopien der Zusammenarbeit und die Geschichtlichkeit der digitalen Vernetzung“, in: Dies./Ghanbari, Nacim u.a. (Hg.), Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Wilhelm Fink, 201-234

Otto, Isabell (2018): „Interfacing als Prozess der Teilhabe. Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat“, erscheint in: Ruf, Oliver (Hg.), SmartphoneÄsthetik. Transdisziplinäre Zugänge zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien. Bielefeld: transcript.

Otto, Isabell (2014): „Spinning Beach Ball of Death“. Gebräuche der Unterbrechung im Zeitgefüge zwischen Usern und digitalen Medien, in: lendemains – études comparées sur la France 39/154-155, S. 120-134.

Otto, Isabell (2014), „Twittern“, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln: Böhlau.

Otto, Isabell (2014), “The Flexibility of Internet Time. Network Society and the Fleeting Stability of Sociotechnical Collectives”, in: Nicole Falkenhayner u.a. (Hg.), Rethinking Order. Idioms of Stability and De-Stabilization. Bielefeld: transcript.

Otto, Isabell (2013), „Happy Birthday from Skype. Zur Darstellung von Temporalität in einer Online-Werbekampagne“, in: zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft 2 (9), 53-65.

Otto, Isabell (2013), „Die Fernsehserie jenseits des Fernsehens. ARTE und die Web-Serie Addicts“, in: Navigationen 1 (13). Themenheft: Der Medienwandel der Serie, hg. v. Dominik Maeder/Daniela Wentz, 127-141.

Otto, Isabell (2012), „Kollektiv-Visionen. Zu den Möglichkeiten der kollektiven Intelligenz“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2. Themenheft: Kollektiv, 185-200.

Otto, Isabell (2009), „Das Soziale des Social Web. Erkundungen in Wikipedia“, in: Sprache und Literatur (SuL) 2 (40). Themenheft: Akteur-Netzwerk-Theorie, hg. v. Erika Linz, 44-56.

Theresa Gielnik, Julia Ihls, Philip Hauser, Isabell Otto: „In the Footsteps of Smartphone-Users. Traces of a Deferred Community in Ingress and Pokémon Go“, in: Digital Culture & Society Vol. 3: Mobile Digital Practices 2/2017, S. 41-58.

Otto, Isabell/ Mathias Denecke/Anne Ganzert/Robert Stock (Hg.) (2016), ReClaiming Participation. Technology, Mediation, Collectivity, Bielefeld: transcript.

Isabell Otto, Nacim Ghanbari, Samantha Schramm und Tristan Thielmann (Hg.) (2016): Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Wilhelm Fink Verlag (erscheint 2016).

Isabell Otto, Nikola Plohr: Selfie-Technologie, in: Pop. Kultur und Kritik 6 (Frühling 2015), S. 26-30.

Otto, Isabell/Beate Ochsner/Markus Spöhrer (Hg.) (2013), Themenheft: Objekte medialer Teilhabe. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 58.

Otto, Isabell/Mathias Denecke (2013), „WhatsApp und das prozessuale Interface. Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven“, in: Sprache und Literatur (SuL) 44 (111). Themenheft: App-Kultur, hg. v. Natalie Binczek/Ludwig Jäger/Erika Linz, 14-29.

Otto, Isabell/Tobias Haupts (Hg.) (2012), Themenheft: Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes. Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 51.

Otto, Isabell/Arno Meteling/Gabriele Schabacher (Hg.) (2010), „Previously on...“ – Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. München: Fink.

Plohr, Nikola (2018): „Bodies that work. Freeletics und die herausfordernde Gemeinschaft“, erscheint in: Otto, Isabell u.a. (Hg.), Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Fink Verlag.

Stäheli, Urs (2021): Soziologie der Entnetzung. Berlin: Suhrkamp.

Stäheli, Urs (2018): Die Zeitökonomie des Buffering, in: Pop. Kultur und Kritik 12, S. 132-145.

Stäheli, Urs/Hammer, Stefanie (2016): „Die politische Theorie der Hegemonie. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“, in: Brodocz, André/Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 63-98.

Stäheli, Urs (2016): „Das Recht zu schweigen. Von einer Politik der Konnektivität zu einer Politik der Diskonnetivität?“, in: Soziale Welt 67 (3), 299-311.

Stäheli, Urs (2014), „Aus dem Rhythmus fallen. Zur öffentlichen Entnetzung”, in: Armin Nassehi (Hg.), Kursbuch 177. Privat 2.0. Hamburg: Murmann, 66-76.

Stäheli, Urs (2013a), „Die Angst vor der Gemeinschaft. Figuren des Schüchternen“, in: Merkur 10/11, 928-940.

Stäheli, Urs (2013b), „Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit“, in: Mittelweg 36 22 (4), 3-28.

Stäheli, Urs (2012a), „Infrastrukturen des Kollektiven. Alte Medien – neue Kollektive?“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2. Themenheft: Kollektiv, 99-116.

Stäheli, Urs (2012b), „Listing the Global: Dis/Connectivity beyond Representation?“, in: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 13(3), 233-246.

Stäheli, Urs (2007), „Poststrukturalismus und Ökonomie. Eine programmatische Skizze der Affektivität ökonomischer Prozesse“, in: Caroline Arni u.a. (Hg.), Der Eigensinn des Materials. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 503-520.

Stäheli, Urs (2007), „Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik“, in: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Bielefeld: transcript, 123-138.

Stäheli, Urs (2004), „Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers“, in: Zeitschrift für Soziologie 33 (3), 245-263.

Stäheli, Urs/Annika Stähle (2014), „Infrastrukturen des Tourismus”, in: POP. Kultur und Kritik Heft 5, September.

Stäheli, Urs/Christian Borch (Hg.) (2009), „Soziologie der Nachahmung und des Begehrens: Materialien zu Gabriel Tarde”. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frisch, Thomas (2018): Digitale Bewertungskultur im Tourismus 2.0. In: Laser, Stefan/Kropf, Jonathan (Hrsg.): Digitale Bewertungspraktiken: Labore der Grenzziehung in vernetzten Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39-68.

Frisch, Thomas (2017): Dynamiken der Grenzziehung und -auflösung im Tourismus 2.0. Bewertungen als Produzenten hybrider Erfahrungsräume. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.

Frisch, Thomas (2016): „Soziologie der Bewertung“, Bericht zum Workshop an der Universität Bremen, in: Soziopolis.

Frisch, Thomas/Stoltenberg, Luise (2018): Affirmative Superlative und die Macht negativer Bewertungen – Online-Reputation in der Datengesellschaft, in: Houben, Daniel/Prietl, Bianca (Hrsg.): DATENGESELLSCHAFT. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 85-106.

Frisch, Thomas/Stoltenberg, Luise (2017): Hybride Erfahrungsräume im Tourismus. Neue Formen der Steuerung, Regulierung und Kontrolle von Partizipation. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.

Stoltenberg, Luise (erscheint 2018): Privatheit und Authentizität im Home-Sharing-Tourismus. In: Prinzing, Marlies/Blum, Roger/Eisenegger, Mark/Ettinger, Patrik (Hrsg.): Intimisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85-100.

Stoltenberg, Luise/Frisch, Thomas (2017): „Gemeinschaft“ als Unternehmensaufgabe. Konsequenzen der Sharing Economy, in: Pop. Kultur und Kritik 6.2, S. 45-52.

Stoltenberg, Luise (2017): Zur urbanen Ökonomie des Teilens. Airbnbs Einfluss auf den städtischen Raum, in: INDES 3, S. 59-65.

Stoltenberg, Luise/Frisch, Thomas (erscheint 2019): Commensality and ‘local’ food: exploring a city with the help of digital mealsharing platforms, in: Frisch, Thomas/Sommer, Christoph/ Stoltenberg, Luise/ Stors, Natalie (Hrsg.): Tourism, Everyday Life in the Contemporary City. London/New York: Routledge.

Brunner, Christoph (2020): “Making Sense”. Aesthetic Counterpowers in Activist Media Practices. In: Conjunctions 7.

Bippus, Elke: “Potenziale künstlerischer Forschung”. „Potentials of Artistic Research”, in: mdw-MAGAZIN. Künstlerische Forschung. Artistic Research, Dezember 2019/Jänner 2020, 17–19.

Bippus, Elke (2019): „Narratologie der Dinge, Materialien und Affekte“, in: Lerchenfeld Nr. 49 , Juli 2019, Seite 31-34. Pdf-Dokument

Bippus, Elke (2019): „Mit den Mitteln des Affekts. Katarina Zdjelars The Perfect Sound eine (nicht-)diagnostische Gegenwartskritik?!“, In: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript 2019, 571–583.

Bippus, Elke (2019): „Experimentieren im Feld der Kunst als Praxis im Offenen“, in: Séverine Margui, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, Friedrich Schmidgall (Hg.): Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung, Bielefeld: transcript 2019, 37–50.

Christoph Brunner (2019): „Metamodelizing the Territory: On Teddy Cruz’s Diagrammatic Urbanism“, in: Thomas Jellis, Joe Gerlach, John-David Dewsbury (Hg.): Why Guattari? A Liberation of Cartographies, Ecologies and Politics. London: Routledge.

Bippus, Elke (2019): „Mit den Mitteln des Affekts. Katarina Zdjelars The Perfect Sound eine (nicht)diagnostische Gegenwartskritik?!“, erscheint in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, transript.

Bippus, Elke (2016): „Teilhabe am Wissen. ‚Part-of-Relation‘ oder performative Forschung im Feld der Kunst“, in: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 7

Bippus, Elke (2014), „Adrian Pipers Funk Lessons. Eine Mikropraxis transformierender Affirmation“, erscheint in: Lotte Everts u.a. (Hg.), Kunst und Wirklichkeit heute. Affirmation – Kritik – Transformation. Bielefeld: transcript.

Bippus, Elke (2014), „Affekt(De)Regulierung durch Affizierung“, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 55 (Februar), 16-25.

Bippus, Elke (2013), „Affektive/Affizierte Existenzen: Ein Gespräch mit Michaela Ott“, in: Elke Bippus/Jörg Huber/Roberto Nigro (Hg.): Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit. (=T:G 10). Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer, AMBRA|V, 111-133.

Bippus, Elke (2013), „Ausgesetztes Leben – Ausgesetzte leben. Ulrike Möntmann im Gespräch mit Elke Bippus“, in: Elke Bippus/Jörg Huber/Roberto Nigro (Hg.), Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit. (=T:G 10). Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer, AMBRA|V, 211-242. PDF

Bippus, Elke (2011), „Eine Ästhetisierung von künstlerischer Forschung“, in: Texte zur Kunst, Heft 82, "Artistic Research", 98-107.

Bippus, Elke (2010), „Relationale Erfahrungspraxis“, in: Elke Bippus/Jörg Huber/Dorothee Richter (Hg.), ›MIT-SEIN‹: Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen (= T:G 08). Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer, Springer,162-171.

Bippus, Elke (2007), „Poetologie des Wissens. Künstlerische Forschungen als Handlungspraxis und Denkraum – Renée Green und Heimo Zobernig“, in: Dieter Mersch/Michaela Ott (Hg.), Kunst und Wissenschaft. München: Fink, 129-149.

Bippus, Elke/Jörg Huber /Roberto Nigro (Hg.) (2012), Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern (T:G 09), Zürich u.a.: Edition Voldemeer, Springer.

Bippus, Elke /Jörg Huber/Dorothee Richter (Hg.) (2010), „Mit-Sein.“ Gemeinschaft. Ontologische und politische Perspektivierungen. Zürich u.a.: Voldemeer, Springer.

Dieterich, Sebastian/ Wiktoria Furrer/Elke Bippus (2014), „Micropractice – a work in progress“, erscheint in: Alan Roth/Dimitrina Sevova/Stevphen Shukaitis (Hg.), Micropolitics of Play.Wivenhoe: Minor Compositions.