Workshop
29.09. – 02.10.2021
Re_thinking Participatory Critique?
Der Workshop setzt sich das Ziel, Kritik in ihren theoretischen wie gesellschaftlichen Dimensionen zu befragen und mittels der Konzeption einer „teilhabenden Kritik“ eine aktualisierende Perspektive zu entwerfen. Im Unterschied zu einer negativen oder affirmativen Kritik bzw. einer Kritik von außen soll Kritik als eine Praxis verstanden werden.
Er fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme – Teilhabende Kritik als transformierendes und transversales Mit“ (TP5)
im Theater Gessnerallee in Zürich statt.
Weitere Informationen hier.
Workshop
10.-11.12.2020 & 22.-23.04.2021
Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization
Organized by the project „Elements of a Critical Theory of Media and Participation“ and „Cultures of Critique“ (Leuphana University Lüneburg)
Is there a cultural logic of environmentalization that revisits and perhaps radically revises the notion of the cultural logic of late capitalism famously described by Fredric Jameson?
Flyer as PDF for more information here.
Panel
27.-28.10.2020
Dis/Abling Video Conferences
A Video- and Auto-Ethnographic Exploration of Remote Collaboration Situations
Beate Ochsner (Konstanz, TP 2), Tom Bieling (Hamburg), Siegfried Saerberg (Hamburg) and Robert Stock (Konstanz, TP 2) will be presenting their paper during the Virtual Annual Conference 2020 „Pandemic Cooperation: Media and Society in Times of Corona“.
For more information klick here.
Autumn Academy
06.-07.10.2020
Infrastructures of Sense|Making
Contemporary modes of Teilhabe (participation) in media-infused environments unfold within material and bodily infrastructures as the ground for any form of sense|making. Infrastructures, far from being mere functional connections between entities or the conveyance of information, come to define the connective tissue between social, material, and aesthetic domains in digital cultures of the 21st century.
For more information klick here.
Panel
18.-21.08.2020
Frameworks of Agency and Dis/Media. The Significance of Current Digital Technologies and Dis-/Abling Media Practices.
Session Organizers: Melike Sahinol, Orient-Institut Istanbul and Robert Stock, University of Konstanz.
EASST/4S Prague2020: “Locating and Timing Matters: Significance and Agency of STS in Emerging Worlds”.
Panelists: Beate Ochsner, Markus Spöhrer, Benjamin Lipp, Diego Compagna, Burak Taşdizen, Mandy Scheermesser, Aleksandra Kurlenkova and Robert Stock.
For more information click here.
Post-Doc-Treffen
13.14.02.2020
Organisiert von der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“
Ort:
Workaround. Seminarraum „Seeblick“
Reichenaustr. 11a, D-78467 Konstanz
Für mehr Informationen hier klicken.
Gastvortrag
03.02.2020
Natalie Geese über „Mobilitätsassistenzen und ihre blinden Nutzer*innen“
„Wir haben doch unsere Waffen dabei!“‚ Wie Mobilitätsassistenzen und ihre blinden Nutzer*innen mit anderen Personen ihren Anspruch auf einen bestimmten Raum aushandeln
Wann und wo:
Universität Konstanz, 03. Februar 2020
17:00-18:30 Uhr
Raum: H304
Lecture
30.01.2020
Erich Hörl: The World-Wide Axiomatics of Environmentalitarian Time
The lecture analyzes this new automatic apparatus of capture, whose main principle is the capture and control of reality, under the heading Environmentality. The proposed critique of Environmentality centers the description of the environmentalitarian Time-Form.
This public lecture is part of the PhD Course Exploring New Materialism III: Ecology and Resonance, organized by KADK (Henrik Oxvig, Stine Sundahl and Martin Søberg) in collaboration with Roskilde University (Ulrik Schmidt).
For more information click here.
Date: 30 January 2020, 10:00-11:00
Where: KADK Aud. 16, Building 90, 1st floor (90.2.01)
Fabriksmestervej 10, 1437 Copenhagen K
Vortrag
17.12.2019
Isabell Otto (Konstanz, TP 3):
‚Kammermusik. Die „anderen Zeiten“ des Internets‘ in der Ringvorlesung „Medien|Utopien“ Universität Paderborn
18:15 Uhr
Raum E2.339
Vortrag
10.12.2019
Elke Bippus (TP 5)
Künstlerische Forschung – „Unruhig bleiben“ im Feld der Wissenschaften und der Kunst. 18 Uhr, Aula der HBKsaar.
Workshop
10.-11.12.2019
Agency – Participation – Cooperation: The Praxeological Production of Dis-/Abilities by Heterogeneous Entities
The first meeting is intended as a kick-off session for the network and is supposed to provide a forum for the discussion of the collective paper together with our guest researchers. Central to the discussion will be theoretical approaches to agency as well as situated productions of dis-/abilities by heterogonous entities.
For the full programm please klick here.
Talks & Workshop
05.+06.12.2019
ART, ACTIVISM, TECHNOPOLITICS
Leuphana University Lüneburg, C40.606
The program as pdf.
International Workshop
22.-23.11.2019
Smart Hearing– Enabling Technologies of Acoustic Wellbeing. History, Theory and Practice
Organized by Professor Beate Ochsner, University of Konstanz, Professor Michael Schillmeier, University of Exeter and Robert Stock, PhD, University of Konstanz
Vortrag
22.11.2019
Elke Bippus (TP 5):
TEILHABENDE KRITIK – EINE TRANSVERSALE UND RELATIONALE PRAXIS
Charlotte-Salomon-Saal + Alte Bibliothek, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
pdf-Dokument
Konferenz
15.-16.11.2019
VERSCHALTEN – TEMPORALISIEREN – TEILHABENDE KRITIK
Jahrestagung der Forschungsgruppe FOR 2252 „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“, Konstanz
Arbeitstreffen
14.11.2019
„Technologische Normalisierung des Hörens“
Organisiert von der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ in Kooperation mit der Universität Hamburg
Ort: Bischofsvilla, Universität Konstanz. Otto-Adam-Str. 5 Konstanz
Workshop
01.11.2019
Teilhabende Kritik durch instituierende, feministische und postkoloniale Praktiken.
Durchgeführt im Rahmen des Forschungsprojekts „Teilhabende Kritik als transformierendesund transversales ‚Mit‘“ und des Seminars Kunst und Kritik: „Kritsch-affizierende Fabulationen“ im BA Fine Arts
Veranstalter*innen: Elke Bippus (TP 5), Lara Holenweger, Ruth Lang, Institut für Theorie, ZHdK
Mit Anna Bromley, Sofia Bempeza, Serena Danwka, Tina Reden, Vanessa E. Thompson, Yvonne Wilhelm.
Für das Programmheft als pdf hier klicken.
Vortrag
27.09.19
Christoph Brunner und Nate*Clara Wessalowski (TP 5):
#gfm2019: Technopolitiken zwischen Digitaler Souveränität und kollektiver Materialität im Panel S6.08 Materialität politischer Praktiken (13.00 – 15.00) im Seminarraum S 78, Philosophikum
Workshop
20.-21.09.2019
Elke Bippus (TP 5):
Workshop Reparative Archeologies Session
Zweitägiger Workshop im Rahmen des Symposiums “Forschungsmaschine: Verschränkte Verfahren von Kunst & Theorie” im Grünen Salon der Volksbühne, Berlin
Veranstaltet von der Gesellschaft für künstlerische Forschung und Deutsche Gesellschaft für Ästhetik.
Vortrag
19.-20.09.2019
Robert Stock (TP 2):
Parahuman Ecologies of Hearing auf dem 4. Mainzer Symposium der Sozial- & Kulturwissenschaften “Jenseits des Menschen?“.
Vortrag
19.+20.09.2019
Robert Stock (TP 2):
Parahuman Ecologies of Hearing
Vortrag
18.+19.09.2019
Anne Ganzert (SP 3):
#resistance. Exploring digital protest by marginalised groups at the University of Leeds; talk about “How do/can/should/could we think about #resistance?”
Workshop
18.+19.09.2019
Anne Ganzert (SP 3)
#resistance. Exploring digital protest by marginalised groups (Leeds)
Panel
05.-06.09.2019
Elke Bippus (TP 5):
“Assistive Technology or: (Re-)assembling dis/abling practices” ALTERCONF 2019. The Panel is part of the conference HISTORIES, PRACTICES AND POLICIES OF DISABILITY International, Comparative and Transdisciplinary Perspectives (Cologne). It was organized by SP 2 Techno-Sensory Processes of Participation in collaboration with colleagues from the DFG project “Assistive Media” (Leuphana University Lüneburg).
Panel
05.+06.09.2019
„Assistive Technology or: (Re-)assembling dis/abling practices“ ALTERCONF 2019
The panel is part of the conference HISTORIES, PRACTICES AND POLICIES OF DISABILITY International, Comparative and Transdisciplinary Perspectives (Cologne). It was organized by SP 2 Techno-Sensory Processes of Participation in collaboration with colleagues from the DFG project „Assistive Media“ (Leuphana University Lüneburg).
Vortrag
04.07.2019
Beate Ochsner (SP 2): Technomediation. New Norms and standards for a smart(er) hearing future. Lectures and seminars The digital Body, organized by C. Engemann in Weimar.
Panel
25.-28.06.2019
Panel: Spacetime of (techno)collectivity at the 13th European Conference of the Society for Science, Literature and the Arts (Athens)
Christoph Brunner (SP 5, Leuphana University Lüneburg): Transtemporal Collectivity –
Four Variations: Chronos, Aeon, Kairos, Ends of the World
Konstanze Scheidt (SP 5, Leuphana University Lüneburg): On the Constitution of
Fugitive Collectives
(pdf)
Vortrag
05.-06.06.2019
Isabell Otto (TP 3): Leap Second Interface. Die Pluralität der Weltzeit im Maß der Sekunde (Abendvortrag)
Vortrag von Anne Ganzert (TP 3): “gAPPing: Interfacing Relationships”
Workshop “Zeitlichkeit des Interface”, organisiert vom SFB Medien der Kooperation (A03) und der AG Interfaces.
Vortrag
29.05.2019
Isabell Otto (TP 3): Soziotechnische Synchronisierungen. Zur Temporalität von Smartphone-Praktiken
Technischen Universität Berlin, Forschungskolloquium Technik- und Innovationsforschung + Institutskolloquium, 16-18 Uhr, FH 804, Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin
Keynote
22.05.2019
Erich Hörl (SP 1): ”Critique of Environmentality”. General Ecology: Two Lectures and a Conversation with N. Katherine Hayles and Erich Hörl. Seed Box, Campus Valla, Linköping University.
Keynote
20.05.2019
Erich Hörl (SP 1): Environmentalitarian Time: Temporality and Modes of Worlding under the Technoecological Condition. International Conference: “The Great Environmental Switch”: Ecology, Technology, and Thinking, Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University
Lecture
03.05.2019
Andrea Giunta (Buenos Aires): Intersectional Feminism and Latin American Art. A particular focus on Latin American art by women artists. Lecture and Discussion, Zürcher Hochschule der Künste. Organized by SP 5
Frühjahrsakademie
Konstanz, 10.-12.04.2019
Nicht*Sagbar. Regulierungen der/durch Wissensproduktion
Vortrag
05.04.2019
Elke Bippus (TP 5): Wissen und Erkennen praktizieren. Tagung: Praktiken ästhetischen Denkens, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel
Gespräch
22. März 2019
FEMINISTISCHE KOLLEKTIVIERUNG. Gespräch mit: Elke Bippus (TP 5) und Anna Bromley und mit Ulrike Bernard, Cornelia Herfurtner, Kaj Osteroth (AKÜ), Nic, Sim (V.i.S.d.K., AKÜ, SpoA). sign, CIAT – Contemporary Institute for Art & Thought, Berlin
Vortrag
15.-17.03.2019
Beate Ochsner (TP 2): Smart hearing or: technosensories of hearing. Meta Marathon 2019, NRW Forum Düsseldorf
Vortrag
16.02.2019
Elke Bippus (TP 5): Wissen(schaft)skritik – dehierarchisierende, partizipative und visuelle Vermittlungen. Symposium:
Störungen im Offenen. Potentiale und Grenzen der transformativen Kunstvermittlung. nGbK neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin
Retreat
08.-11.10.2018
Retreat. Internes Treffen der Forschungsgruppe zum Auftakt der Fortsetzungsphase, St. Elisabeth Hegne
Panel
28.09.2018
Panel: Working the Tech Industry: Aktivistische Strategien und Alltagstaktiken.
Mit Chris Tedjasukmana (Berlin), Anne Ganzert (Konstanz, TP 3), Isabell Otto (Konstanz, TP 3) and Paula Bialski (Lüneburg).
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Universität Siegen.
Panel
21.09.2018
Panel: Terms of Dismedia. Disability, Media and the Production of Subjectivities
Curated panel with contributions by Jan Müggenburg (Lüneburg), Beate Ochsner, Markus Spöhrer, and Robert Stock (SP 2)
Digital Cultures: Knowledge – Culture – Technology, International Conference, Leuphana University Lüneburg
Panel
20.09.2018
Panel: Technopolitical Modes of Operation in Digital Infrastructures, Urban Activism and Design
Curated panel with contributions by Christoph Brunner (SP 5), Merle Ibach, Konstanze Scheidt (SP 5), and Johannes Bruder (Basel)
Digital Cultures: Knowledge – Culture – Technology, International Conference, Leuphana University Lüneburg
Vortrag
14.09.2018
Beate Ochsner: „Die Zukunft des smarten Hörens hat begonnen“ (ReSound). Anmerkungen zu einer technosensorischen Regierungspraktik (TP2). Vortrag auf der Tagung Physiognomien des Lebens. Anthropologie, Medizin, Kultur, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität
Nachwuchstreffen
12.-13.07.2018
„Sense-App-ility: Digitale Kulturen – Medientechnologien – Dis-/Ability“ Nachwuchstreffen. Mit Jan Müggenburg (Lüneburg), Tom Bieling (Berlin), Melike Sahinol (Istanbul), Beate Ochsner, Markus Spöhrer und Robert Stock (TP2). Iser Bibliothek, Bischofsvilla, Universität Konstanz
International Conference
28.06.2018
Taking Sid/tes. Theories, Practices, Cultures of Participation in Dissent International Conference, University of Konstanz
Nachwuchsworkshop
18.-20.04.2018
Nachwuchsworkshop Medien der Intersektionalität. Prozesse medialer Teilhabe. Abendvortrag von Kea Wienand. in Kooperation mit Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Internes Verbundtreffen
27.-28.02.2018
Internes Verbundtreffen der Forschungsgruppe, Bischofsvilla, Universität Konstanz
Presentation
19.-21.02.2018
“(Dis-)Abling images of public health: Broadcasting the thalidomide body – challenges and transformations since the 1960s in Germany and the UK”
Presentation by Robert Stock (TP 2) presented at the Broadcasting Health and Disease: Bodies, markets and television, 1950s–1980s, an ERC BodyCapital international conference, Wellcome Trust, London (Programme)
Exkursion
01.-05.02.2018
Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung Film – Kino – Museum. Inklusion und Audiovisuelle Medien, Universität Konstanz, durchgeführt von Robert Stock (TP 2) und Jurek Sehrt (Berlin)
International Workshop
14.-15.12.2017
Communities of Evaluating
International Workshop organized by SP 3 and SP 4
University of Hamburg
International Workshop
06.-08.12.2017
Towards a Techno-Ecology of Participation
International Workshop at Leuphana University Lüneburg, Germany
Organizers: Prof Dr Erich Hörl (SP1), Dr Yuk Hui (SP1)
In cooperation with the University of Bremen’s NatureCultures Lab (BNCL)
Vortrag
09.-10.11.2017
Vortrag von Thomas Frisch (TP 4)
Mediale Kulturen des Bewertens im Tourismus 2.0. Zum Verhältnis von
Instrumenten und Praktiken im digitalen Bewertungskapitalismus
Tagung “Kulturen der Bewertung”, Universität Köln
Vortrag
10.11.2017
Vortrag von Luise Stoltenberg (TP 4)
Airbnb and Couchsurfing: Global Hospitality Networks
University of Osaka
Vortrag
02.-03.11.2017
(Post-)Humanistische Technologie?
Vortrag von Beate Ochsner (TP 2) beim Workshop
“Ist der Posthumanismus ein Humanismus?”,
Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK, Toni Areal
International Conference
09.-11.10.2017
Media | Practices | Commoning
International Conference, University of Konstanz
Sommerakademie
31.07.-04.08.2017
Teilhabe | Macht | Kritik. Zur Widerständigkeit relationalen Denkens
Sommerakademie
Universität Konstanz
Organisation: DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Call for Papers (PDF)
Internes Verbundtreffen
21.-22.07.2017
Internes Verbundtreffen der DFG-Forschungsgruppe
„Mediale Teilhabe“
Bischofsvilla, Universität Konstanz
Workshop
13.-14.07.2017
Schreiende Minderheiten. Zur peripheren Gemeinschaftlichkeit in digital vernetzten und mobilen Medien
Workshop organisiert vom TP 3
Workshop
11.07.2017
Workshop Kosmopolitische Praktiken in- und exkludierender
Technologien.
Organisiert von Michael Schillmeier (Exeter) und Beate Ochsner,
Markus Spöhrer sowie Robert Stock (TP 2).
Bischofsvilla, Universität Konstanz (Programm)
Panel
29.06.-01.07.2017
Sense-app-illity. or: How the interconnection of human senses and app-technology en- or disables users
Panel organized by Beate Ochsner (TP 2)
With contributions by Markus Spöhrer, Robert Stock and Axl Volmar (Siegen)
The NECS 2017 Conference Sensibility and the Senses. Media Bodies Practices
Panel
29.06.-01.07.2017
Changing sensory regimes and emergent corporealities. Reflecting dis-/abling practices.
Organized by Robert Stock (TP 2)
With contributions by David Parisi (Charleston), Jason Archer (Chicago), Denisa Butnaru (Freiburg), Melike Şahinol (Istanbul)
The NECS 2017 Conference Sensibility and the Senses. Media Bodies Practices
Vortrag
10.03.2017
Popkulturelle Figurationen des Hackers
Vortrag von Anne Ganzert (TP 3)
30. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium
Universität Hamburg
Internes Verbundtreffen
16.02.2017
Internes Verbundtreffen der DFG Forschungsgruppe
„Mediale Teilhabe“.
Bischofsvilla, Universität Konstanz
Doc und Postdoc-Workshop
15.02.2017
Work in Progress: Doc und Postdoc-Workshop
der DFG Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“
Bischofsvilla, Universität Konstanz
Workshop
27.-28.01.2017
Wie zusammen leben. Die Versprechen der Commons
organisiert von Vertr.-Prof. Dr. Andrea Seier und der Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“ (Programm)
Vortrag
12.–13. Januar 2017
The Mediality of Looseness, Vortrag von Urs Stäheli (TP 4)
Internationale Konferenz des Graduiertenkollegs
Lose Verbindungen
Modes of Un_Relating, Hamburg
Arbeitsgespräch
8. Dezember 2016, 17:00 Uhr
Paula Bialski (Lüneburg/Konstanz): An Ethnography of Software Engineers
Moderation: Beate Ochsner (Konstanz)
Universität Konstanz, Kulturwissenschaftliches Kolleg
Vortrag
30.09.-02.10.2016
Home Sharing
Vortrag beim Kolloquium “Teilen” der Respect Research Group der Kühne University (Hamburg)
Luise Stoltenberg (TP 4)
Vortrag
30.09.2016
Dynamiken der Grenzziehung und -auflösung im Tourismus 2.0 | Bewertungen als Produzenten hybrider Erfahrungsräume
Thomas Frisch (TP 4)
Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe: Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung.
Universität Bamberg
Vortrag
27.09.2016
Hybride Erfahrungsräume im Tourismus | Neue Formen der Steuerung, Regulierung und Kontrolle von Partizipation
Luise Stoltenberg & Thomas Frisch (TP 4)
Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Rahmen der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: „Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet. Soziale, politische und kulturelle Beteiligung in der digitalen Gesellschaft“.
Universität Bamberg
Sommerakademie
12.-16. September 2016
Situationen der Teilhabe
DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“, Universität Konstanz, GK Locating Media und SFB Medien der Kooperation, Universität Siegen, GK Lose Verbindungen. Kollektivität im digitalen und urbanen Raum, Universität Hamburg
Arbeitsgespräch
13. Juli 2016, 17:00 Uhr
Erich Hörl (Konstanz/Lüneburg): “Ökologien des Machens. Zur allgemein-ökologischen Kritik der Welterzeugung bei Tim Ingold”
Moderation: Beate Ochsner (Konstanz), Universität Konstanz, Kulturwissenschaftliches Kolleg
Vortrag
29. Juni 2016, 18 Uhr
Kulturtechnik Hören: Zumutungen und Versprechen des Cochlea-Implantats
Dr. Markus Spöhrer (TP 2)
Vortrag bei der Vorlesungsreihe Klang-Kulturen. Vom Hören und Nicht-Hören in den Kulturwissenschaften
Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Diskussionsrunde
27.06.2016, 18:00 – 19:30Uhr
Entnetzung: Neue Formen von Privatheit in der Netzwerkgesellschaft
Urs Stäheli (TP 4)
Diskussionsrunde “Filosofía Abierta”
Goethe Institut Montevideo, Uruguay
Finissage
26. Juni 2016
Finissage Zumutungen des Hörens
Ausstellung org. von TP 2 im Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Publikumsgespräch „Kulturtechnik Hören“ mit Laura Schwengber, Gebärdensprachdolmetscherin und Enno Park, Cyborgs e.V.
25.06.2016, 19.00Uhr
“Salir de la red: ¿nuevas configuraciones de la privacidad en la sociedad digital?”, “Culturas de la especulación bursátil; genealogía del especulador”
Urs Stäheli (TP 4)
Alemania en La Noche de la Filosofía 2016 – Una fiesta del pensamiento
Centro Cultural Kirchner, Buenos Aires, Argentinien
Workshop
22. Juni 2016
“Undercommon Rhythms and Lines of Flight”
Workshop organisiert von Sebastian Dieterich (TP 5), Claire Rousell und Christoph Brunner (Archipelago Lab), Leuphana Universität, Lüneburg
Vortrag
17.-18. Juni 2016
Das Cochlea-Implantat abschalten.
Über die filmische Produktion von Mikropraktiken der Entnetzung
Robert Stock (TP 2)
Vortrag bei der Tagung Upgrades der Natur, künftige Körper. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
Orient Institut Istanbul und ITAS / KIT Karlsruhe
Arbeitsgespräch
16. Juni 2016, 17:00 Uhr
Friedrich Balke (Bochum/Konstanz)
“Tausend Plateaus auf dem Meer. Poststaatliche Gründungsszenarien und mediale Teilhabeversprechen”
Moderation: Isabell Otto (Konstanz), Universität Konstanz, Bischofsvilla, Kulturwissenschaftliches Kolleg
International Conference
09.-11. Juni 2016
Techno-Collectivities
More information here.
Versprechen
09. Juni 2016
Internes Verbundtreffen der Forschergruppe mit allen TeilprojektleiterInnen und MitarbeiterInnen in Konstanz zur Besprechung des Jahresthemas Versprechen (2016/17)
Vortrag
07. Juni 2016
Thomas Bedorf (Hagen): tba
Reihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Theorie.
Mehr Informationen hier.
Vernissage
02. Juni 2016
Vernissage
Zumutungen des Hörens
Ausstellung org. von TP 2 im Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Lesung von Alexander Görsdorf aus seinem Buch Taube Nuss. Nichtgehörtes aus dem Leben eines Schwerhörigen
Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor
International Workshop
01. Juni 2016
The Cybernetic Hypothesis
International Workshop with Alexander Galloway, Harry Halpin, Orit Halpern, Erich Hörl, Brian Holmes und Jason Moore
Organized by Subproject 1 „Techno-Ecologies of participation“, Erich Hörl, DCRL, ICAM, MECS
Leuphana University Lüneburg (Programme)
Talk
30. Mai 2016, 18 Uhr
World-Ecology, General Ecology, and Cyberneticization
Talk with Erich Hörl and Jason Moore
Organized by Subproject 1 „Techno-Ecologies of participation“, Erich Hörl, DCRL, ICAM, MECS
Leuphana University Lüneburg
24.-25. Mai 2016
Pharmakologische Perspektivierungen. Zu Fragen der Teilhabe, Kritik und Mikropraxis
TP 5 (Elke Bippus, Sebastian Dieterich | Brigita Zuberi, Assistenz, Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Theorie).
Mehr Informationen hier.
Doc und Postdoc Workshop
24. Mai 2016
Zur Kunst des Schreibens
Doc und Postdoc Workshop der DFG Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“, organisiert vom TP 5 „Mikropraktiken“ und dem Institut für Theorie, ZHdK.
Mehr Informationen hier.
Workshop/Blockseminar
11.-12. Mai 2016
„How do we compose a common world?”
Bruno Latours Existenzweisen der Moderne(n)
Workshop/Blockseminar
DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“, zusammen organisiert mit Andrea Seier (Konstanz/Wien)
Mit einem Abendvortrag von Henning Schmidgen (Weimar) am 11.05.2016
Universität Konstanz, Bischofsvilla (Programm)
Vortragsreihe
10. Mai 2016
Marion von Osten (Berlin) und Helmut Draxler (Berlin): „Der Viet Nam Diskurs“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, ITH, ZHdK
Dokumentation der Voträge
Symposium
3. und 4. Mai 2016
Eine pharmakologische Perspektive auf Teilhabe im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierung und Emanzipation. Vortrag von Elke Bippus (TP 5) bei “Do It Yourself, Do It Together! Kritische Wissensproduktion und Vermittlungspraxen.” Symposium mit Projektpräsentation, Vorträgen und Diskussionen des Forschungsprojektes Making Art – Taking Part, Salzburg
Symposium
01. Mai 2016
On the Becoming of Prometheus
Yuk Hui (Leuphana Universität Lüneburg, TP 1)
PROMETHEANISM 2.0 ~ ROAMING ASSEMBLY # 5 ~ a symposium curated by Bassam El Baroni
Dutch Art Institute, Arnhem
Workshop
20. und 25.04.2016
Present in Absence: The Hidden Life of Infrastructures
Workshop des GK Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum
Organisiert von Urs Stäheli (TP 4)
Vortragende: Tim Edensor, Gastón Gordillo
Universität Hamburg
Vortragsreihe
12. April 2016
Beate Ochser (Konstanz): „Mapping the brain oder: Mikropolitiken des Hörens“
Roberto Nigro (Zürich): „Die Ordnung der Kunst: die Gegenwart umstürzen, das Gemeinsame erfinden“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, org. von Elke Bippus (TP 5), Institut für Theorie (ITH), ZHdK
Dokumentation der Voträge
Vortragsreihe
05. April 2016
Jens Kastner (Wien): „Probleme der Entunterwerfung. Künstlerische Praxis, soziale Bewegungen und Ethik des Widerstands“
Michael Hirsch (Siegen): „Politik oder Ethik der Kunst? Über Handlungsmodelle und Selbstbeschreibungen avancierter ästhetischer Praktiken“
Vortragsreihe Ästhetiken des Widerstandes als ethische Praxis, org. von Elke Bippus (TP 5), Institut für Theorie (ITH), ZHdK
Presentation
10.-11. März 2016
Auditory Ecologies. Documentary Practices of (Non-)Hearing
Beate Ochsner, Markus Spöhrer, Robert Stock,TP2
Presentation at the Workshop Sounding out the anthropocene. Investigating sonic media ecologies
Critical Media Lab Basel (Program)
Projektspezifischer Workshop
25.-27. Februar 2016
TP2
Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik
Zusammen organisiert mit BMBF-Verbundprojekt ANTHROPOFAKTE
Mehr Informationen hier.
Öffentliche Vorträge
20. und 25.01.2016
Affect and its Methods
Öffentliche Vorträge im Rahmen des GK Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum
Organisiert von Urs Stäheli (TP 4)
Vortragende: Carsten Stage, Marie-Luise Angerer, Steve D. Brown
Universität Hamburg
Panel
30. September – 03. Oktober 2015
Smartphone-Versprechen. Utopische Konfigurationen mobiler Gemeinschaften
Panel organisiert von Isabell Otto (TP 3)
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)
‚Utopien. Wege aus der Gegenwart’
Universität Bayreuth (Abstract, Konferenzhomepage)
Summer School
17.-21. Juli 2015
Summer School
Zur Erfindungsgeschichte der Partizipation
In Kooperation mit dem Promotionsprogramm Kulturen der Partizipation,
Universität Oldenburg
Mehr Informationen hier.
Interner Workshop
25. Juni 2015
Interner Workshop
Auftakttreffen der Forschungsgruppe mit allen TeilprojektleiterInnen und MitarbeiterInnen in Konstanz zur Besprechung des Jahresthemas Mitsprechen
International Conference
07.-09. Mai 2014
International Conference
ReClaiming Participation. Technology, Mediation, Collectivity
ZHdK, Zurich
In Cooperation with the DFG-Network Media of Collective Intelligence und der ZHdK
Mehr Informationen zur Tagung hier.
Tagungsband: ReClaiming Participation (transcript)
Ringvorlesung
WS 2013/14
Ringvorlesung
Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme
Universität Konstanz