Arbeitstreffen: “Technologien der Verschaltung/en” (Lüneburg, 11. und 12.12.19)

Organisiert von der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“

TP 1 und TP 2

In Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg

Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Raum: C5.225

Im Mittelpunkt steht der Begriff Verschaltung/en. Dieser wird vor dem Hintergrund der Jahrestagung und im Hinblick auf TP 1 und TP 2 besprochen und hinterfragt. Inwieweit kann der Begriff für uns – d.h. im Kontext der TPs aber auch des Gesamtprojekts, die geplante Historisierung, die  politisch-sozialen Dimensionen im post/medialen Zeitalter sowie die  Pluralisierung – tragbar gemacht werden.

Mittwoch, 11.12.2019 

15:00-16:00
Lektürediskussion: Yuk Hui (2016): On the Existence of Digital Objects. Minneapolis; London: University of Minnesota Press. (Auszüge)

Kaffeepause

16:00-18:30
Verschaltung/en im Kontext

  1. a) Schuld/Verschulden/Kapitalbegriff (E. Hörl & M. Stürmer)
  2. b) Gemein/Gemeinsames (R. Nigro & M. Schreiber)
  3. c) Techno-Sensorien (B. Ochsner, M. Spöhrer & R. Stock)

(jeweils 10-15minütige Statements aus den TPs, anschl. Diskussion)

 

Donnerstag, 12.12.2019 

09:00-09.45
Resümee Jahrestagung

10.00-12:00
    1. Gemeinsame Diskussion:

  • Verschaltung/en als Begriff einer Theorie medialer Teilhabe – wie verhält sich dieser Begriff zu demjenigen der Relation(en)?
  • Welche Rolle spielen die Technologien der Verschaltung/en bzw. relationale Technologien im Kontext der stärkeren historischen wie auch politischen Ausrichtung des Gesamt-projektes?
  • Inwiefern ist das ein zentraler Begriff, eine zentrale Modalität für die beiden TPs und in welcher Relation steht er zu den beiden anderen Modalitäten?
  1. Strukturierung eines Positionspapiers „Verschaltung/en“ (für Klausurtagung in 03/2020)

Abreise

Das Arbeitstreffen ist nicht öffentlich. Interessierte können sich an milan [.] stuermer [at] leuphana [.] de wenden und nach Absprache teilnehmen.

Teilen mit: