Wir laden herzlich zu folgendem Gastvortrag ein, der im Rahmen des Seminars “Doing Media. Sozial- und medienwissenschaftliche Perspektiven” […]
The lecture analyzes this new automatic apparatus of capture, whose main principle is the capture and control of […]
Organisiert von der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ TP 1 und TP 2 In Kooperation […]
Vortrag von Isabell Otto (Konstanz, TP 3)17. Dezember 201918:15 UhrRaum E2.339 in der RingvorlesungMedien | Utopien Utopien wie Dystopien […]
Leuphana University Lüneburg, C40.606 The talks and workshop deal with the intricacies of sensation, knowledge production and their […]
Elke Bippus (TP 5) Auch wenn die ökonomischen wie sozialen Funktionalisierungen kritischer Potentiale der Kunst, wie sie seit […]
Organisiert von der DFG-Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ in Kooperation mit der Universität Hamburg Ort: […]
In welcher Form sind künstlerische Interventionen als Gegenwartsdiagnosen zu verstehen? Elke Bippus (TP 5) nimmt diese Frage als […]
Jahrestagung der Forschungsgruppe FOR 2252 „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ Mit Keynotes von Marcus Burkhardt (Siegen)Wolfgang […]
Modern hearing practices are inseparably intertwined with our sensory, cognitive and affective capacities which are configured by social […]
In this lecture, Robert Stock (Konstanz, SP 2) will explore the relationships between digital mobile devices, apps, non-visual […]
Vortrag von Christoph Brunner und Nate*Clara Wessalowski (TP 5) am Freitag 27.09.19 im Panel S6.08 Materialität politischer Praktiken […]
We are very happy to announce that our PI Christoph Brunner (Leuphana University Lüneburg, SP 5) was awarded […]
Das 4. Mainzer Symposium der Sozial- & Kulturwissenschaften Jenseits des Menschen? diskutiert mit Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen unterschiedliche Zugängen […]
Zweitägiger Workshop veranstaltet von RAT (Reparative Archeology Team): Anna Bromley, Elke Bippus (TP 5), Elke Krasny und Elke […]
Anne Ganzert (SP 3) will participate in this workshop at the University of Leeds (18-19 September 19) and […]
Hier geht es zur Seite der Gesellschaft für Medienwissenschaften. Von der Forschungsgruppe sind beteiligt: Beate Ochsner, Markus […]
The panel is part of the conference HISTORIES, PRACTICES AND POLICIES OF DISABILITY International, Comparative and Transdisciplinary Perspectives […]
In his recently published article, Christoph Brunner (SP 5) discusses the use and deployment of diagrams in the […]
Öffentlicher Abendvortrag Zeit geben und Zeit nehmen. Entgegenwärtigung und weltliche Solidarität in digitalen Umwelten Reinhold Görling (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) […]
The public talk “Technomediation. New Norms and standards for a smart(er) hearing future” by Beate Ochsner (SP 2) […]
Playful and Poetic. Creative Responses to Technology Organizers: Jessica Sequeira and Jörg Sternagel (ZHdK) What can creative responses to […]
Kulturelle Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen ist wichtiger Bestandteil aktueller gesellschaftspolitischer Diskurse und Praktiken. Kulturinstitutionen wie Museen […]
Journal: AugenBlick. ISSN 0179–2555. PDF-Version Félix Guattari follows a clear agenda with his notion of post-mass-media: his entire […]
Abstract zum Vortrag von Beate Ochsner am 20. Juni: Neue Technologien verstärken, erweitern oder reproduzieren unsere sinnlichen Erfahrungen […]