Am 11. und 12.05.2016 findet in der Bischofsvilla der Workshop „How do we compose a common world?” Bruno […]
Als eine von fünf Forscherinnen und fünf Forschern erhält Isabell Otto den wichtigsten deutschen Nachwuchspreis. Auszug aus der […]
Vortragsreihe an der ZHdK in Zürich Die am Institut für Theorie der ZHdK organisierte Vortragsreihe stellt die Begriffe […]
Die Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ wird im Sommersemester 2016 eine Reihe von Veranstaltungen an […]
The seminar Algorithmic Mediation and Smartness by Bernard Geoghegan, Stéphane Grumbach, Orit Halpern, Olivier Hamant, and Robert Mitchell […]
Yuk Hui (Leuphana Universität Lüneburg, TP 1) will give a talk with the title On the Becoming of […]
Im Rahmen der Austellung Möglichkeit Mensch. Körper | Sphären | Apparaturen (29. April – 09. Oktober 2016) wird […]
Die Sommerakademie SITUATIONEN DER TEILHABE wird gemeinsam von der DFG-Forschergruppe “Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme”, Universität […]
Friday, 11 March 2016 University of Johannesburg organised by Sebastian Dieterich (visiting researcher from Zurich University of the […]
Ein vierköpfiges Organisationsteam des Instituts für empirische und angewandte Soziologie, bestehend aus Enno Aljets, Frank Meier, Thorsten Peetz […]
Die heutigen Vorträge beim Workshop Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik von Christoph Brunner, Michaela Ott […]
Zur Eröffnung des Workshops Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik am 25.2.2016 freuen wir uns auf […]
We are delighted to announce the publication of the monograph On the Existence of Digital Objects with University […]
Beate Ochsner, Markus Spöhrer and Robert Stock will participate in the international Workshop Sounding Out the Anthropocene. Investigating […]
Out in March 2016: This volume unravels the debates on the »Participation Age«: Instead of perpetuating visions of […]
Das Programm für den projektspezifischer Workshop (TP2) mit dem Titel Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik […]
PARAHUMAN NEUE PERSPEKTIVEN AUF DAS LEBEN MIT TECHNIK 17. und 18. März 2016 Die Tagung zum Abschluss des […]
Das Jubiläumsprogramm des Zeppelin-Museums wurde nun veröffentlich. Geplant ist ein besonderes Jahresprogramm, das beispielsweise die erste interdisziplinäre Ausstellung […]
New title by Yuk Hui (TP1) available soon: “How and why digital objects are best theorized through relations […]
A new book series on the work of the French philosopher Gilbert Simondon is organized by Erich Hörl […]
Workshop Biokybernetik und Teilhabe Transformationsprozesse zwischen Mensch und Technik Konstanz, 25.-27.02.2016 Technologien des Digitalen schreiben sich auf besondere […]
In den letzten Jahren haben Bewertungen als weit verbreitete soziale Praxis in der deutschsprachigen Soziologie an Bedeutung gewonnen, […]
Am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung hat sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe bestehend aus Doktorand_innen und Post-Docs gegründet, die den Themenkomplex […]
For the workshop “Symbolic Politics of Non-Representation in Contemporary Cultures of Dissent,” (Konstanz, 20.-21 November 2015) the programme […]
Im Rahmen eines medienwissenschaftlichen Hauptseminars und in Vorbereitung auf den geplanten Workshop “Biokybernetik und Teilhabe. Transformationsprozesse zwischen Mensch […]